• 1 / 1

    Eternal life - Tobias Gutmann

    Die Form war tot. Atem wurde ihr eingehaucht und sie begann zu leben. Endlos ruhig aber selbstbewusst bremst sie nun ohne langsamer zu werden die Zeit. Die Form lebt ewig.

  • 1 / 1

    Icarus ‘Don’t Cry Wolf‘ - Ben Strebel

    Dieser Film erzählt die Geschichte eines jungen britischen Fischers, der eines Tages eine angespülte Frau am Strand findet. Er nimmt sie mit nach Hause und findet bald heraus, dass nichts so ist wie es scheint. Diese Erzählung von Meerjungfrauen in der Folklore ist weit weg von der verspielten Disney-Welt.

  • 1 / 1

    l’histoire de l’oeil - Eva Vuillemin

    Die Videoarbeit l’histoire de l’oeil greift Symbole aus «Das obszöne Werk» von Georges Batailles auf und untermalt das Thema der Entgrenzung und der Entblössung.

  • 1 / 2

    Curtain diptych - Catherine Leutenegger

    Was liegt hinter dem Vorhang? Vielleicht ist das weniger wichtig, als der Vorhang selber.

  • 2 / 2

    Curtain diptych - Catherine Leutenegger

    Was liegt hinter dem Vorhang? Vielleicht ist das weniger wichtig, als der Vorhang selber.

  • 1 / 1

    I tremble with fear - Ruth Erdt

    Das Tagebuch ist genau dreissig Jahre alt und authentisch. Ich habe es gelesen und anschliessend mit der Bohrmaschine durchlöchert. Ein löchriges Geheimnis also – ist das Tagebuch doch dazu gedacht, dessen Inhalt niemals jemandem zu zeigen. Teilweise kann man den Text noch lesen oder erahnen.

  • 1 / 1

    Lignes D‘Erre - Christian Knörr & Helvetia Leal

  • 1 / 4

    Untitled - Luca Schenardi

  • 2 / 4

    Untitled - Luca Schenardi

  • 3 / 4

    Untitled - Luca Schenardi

  • 4 / 4

    Untitled - Luca Schenardi

  • 1 / 1

    Gender is in the mind - Michael Sieber

    Transmann, 51 Jahre alt. Nach Hormontherapie und Brustkorrektur. Auch die Würde von Trans-Menschen ist unantastbar.

  • 1 / 1

    Untitled - Dan Cermak

  • 1 / 1

    Maybe Not (1 of 3) - Melissa Jundt

    Lächle, stell dich hin und posiere: «Maybe Not» zeigt eine geheime Sammlung von Erinnerungen und zufälligen Ausschnitten von Zitaten der fotografierten. Ein stiller Betrachter in einem Wirbelwind heisser Luft.

  • 1 / 3

    Tossing and turning Final - Suzie Larke

  • 2 / 3

    Ballon - Suzie Larke

  • 3 / 3

    Broken - Suzie Larke

  • 1 / 1

    Oxymoron - Open secret - Steven Wilson

    Hier wird das Oxymoron «Offenes Geheimnis » untersucht, indem das Wort «Geheim» in der Typographie geöffnet wird.

  • 1 / 1

    IDOL - Vincent Garcia Morillo

    Geheimnisse sind einzigartig für die, die sie besitzen. Die Absicht dieses Werkes liegt darin, einem zweideutigen Bild eine neue Tiefe zu geben und dem individuellen sein Geheimnis zu entlocken.

  • 1 / 1

    Là, où se crée le secret - Raphaël Garnier

  • 1 / 1

    A portrait - Manuel Zingg

    «Ein Portrait» spielt mit der Rolle von Mann und Frau. Ein praktisch identisches Portrait existiert von der in Marokko sehr berühmten Sängerin Fatima Tazrzit. Es hängt in vielen Foto-Studios in und um Agadir. Das Bild ist so einfach und doch enthält es so viele Geheimnisse der dortigen Gesellschaft.

  • 1 / 2

    Untitled - Ruben Wyttenbach

  • 2 / 2

    Untitled - Ruben Wyttenbach

  • 1 / 1

    Breast friend - Annie Collinge

  • 1 / 1

    Quote (Jacki Weaver) - Gregory Gilbert Lodge

    «Da hast du was ausgefressen Kleiner, oder?». Basierend auf dem Film «AnimalKingdom» aus einer Szene mit Grossmutter Schlumpf.

  • 1 / 1

    Behind Closed Curtains - Lonneke van der Palen

    Hinter jedem geschlossenen Vorhang verbirgt sich ein Geheimnis. Vielleicht ist es besser, sie zugezogen zu lassen.

  • 1 / 1

    Untitled - Mrzyk & Moriceau

  • 1 / 2

    Say cheese - Sara Merz

    s switzerland a y you c cheese h home e evolution e eat s sensual e edged

  • 2 / 2

    Say cheese - Sara Merz

    s switzerland a y you c cheese h home e evolution e eat s sensual e edged

  • 1 / 1

    Girls Whispering - Milivoj Ilic & Chris Springhall

    Die Evolution der Malerei und der Fotografie erreichen den Film: «Girls Whispering» ist ein bewegtes Gruppenbild, dass die Idee des bewegten Bildes erkunden lässt.

  • 1 / 1

    Secret love - Christoph Niemann

    Das Bild enthüllt die Wahrheit hinter der täglichen Routine des Zähneputzens: Es ist Routine und dennoch eine intime Begegnung der Zahnbürste mit der Zahnpasta.

  • 1 / 1

    Untitled - Craig Redman

    Die hyperstilisierte und bunte «Verunstaltung» verschleiert die Inhalte dahinter und zeigt ein Geheimnis, das es zu entschlüsseln gilt.

  • 1 / 1

    We want to know - A3 Studio

    Die Idee war, ein Poster mit einer klaren und starken Botschaft zu kreieren. Denn wir alle wollen das Geheimnis kennen.

  • 1 / 1

    Secrets - Marco Lutz

  • 1 / 1

    Making of “Nessie” - Cortis & Sonderegger

    Jede Branche hat ihre Ikonen, Leitsterne, die formal, medial und inhaltlich den Zeitgeist widerspiegeln und die Zeitgeschichte resümieren. So auch die Fotografie.

  • 1 / 2

    Zoetrope – beyond the blurs - Walkingframes

    Das Objekt ist ein Zoetrop, ein Vorläufer der Kinematographie. Die Schlitze, welche in der ursprünglichen Mechanik verwendet wurden, um die optische Illusion zu erzeugen, werden in dieser Arbeit durch die Smartphone-Kamera ersetzt.

  • 2 / 2

    Zoetrope – beyond the blurs - Walkingframes

    Das Objekt ist ein Zoetrop, ein Vorläufer der Kinematographie. Die Schlitze, welche in der ursprünglichen Mechanik verwendet wurden, um die optische Illusion zu erzeugen, werden in dieser Arbeit durch die Smartphone-Kamera ersetzt.

  • 1 / 1

    Untitled - Francesca Ferrari

    hay hidden heritage

  • 1 / 1

    Untitled - Sabrina Rowan Hamilton

  • 1 / 1

    Near - Basil Stücheli

  • 1 / 4

    Datacenter III - Beat Schweizer

    Die Geheimnisse der modernen Gesellschaft sind unsere Daten. Die Schweiz mit ihren restriktiven Datenschutzrichtlinien, mit ihrer politischen Stabilität und der ausserordentlich guten Infrastruktur, ist als Standort für Datacenters äusserst attraktiv.

  • 2 / 4

    Datacenter I - Beat Schweizer

    Die Geheimnisse der modernen Gesellschaft sind unsere Daten. Die Schweiz mit ihren restriktiven Datenschutzrichtlinien, mit ihrer politischen Stabilität und der ausserordentlich guten Infrastruktur, ist als Standort für Datacenters äusserst attraktiv.

  • 3 / 4

    Datacenter II - Beat Schweizer

    Die Geheimnisse der modernen Gesellschaft sind unsere Daten. Die Schweiz mit ihren restriktiven Datenschutzrichtlinien, mit ihrer politischen Stabilität und der ausserordentlich guten Infrastruktur, ist als Standort für Datacenters äusserst attraktiv.

  • 4 / 4

    Datacenter IV - Beat Schweizer

    Die Geheimnisse der modernen Gesellschaft sind unsere Daten. Die Schweiz mit ihren restriktiven Datenschutzrichtlinien, mit ihrer politischen Stabilität und der ausserordentlich guten Infrastruktur, ist als Standort für Datacenters äusserst attraktiv.

  • 1 / 2

    Backyard - Gian Paul Lozza

  • 2 / 2

    Stand - Gian Paul Lozza

  • 1 / 1

    Secret pond - Peter Hauser

  • 1 / 1

    Silhouette Collection - Liza Witte

    Eine Landschaft aus Duft. Die Installation schmilzt langsam und verbreitet so seinen Duft.

  • 1 / 1

    IMAN - Michel Comte

  • 1 / 1

    quiet place - Patricia von Ah

    In der Natur gibt es viele geheime Plätze zum Verstecken. Fotografiert irgendwo in den Schweizer Alpen.

  • 1 / 1

    Pea - Sarah Illenberger

  • 1 / 1

    fd/2/5/3 Olympia Köln fold - Stills & Strokes

    Das kontrastreiche Licht von Parkplatz Flutlichtern, der weiche, von grün bis Magenta reichende Glanz von U-Bahn Unterführungen, oder das Licht von Neonwerbung: wir finden diese Zusammenkunft von Kunstlichtquellen im öffentlichen Raum in der Nacht.

  • 1 / 3

    Aerialscapes II #2 - Jakob Wagner

    «Aerialscapes» ist eine Serie von 70 Luftaufnahmen des deutschen Fotografen Jakob Wagner. Die Bilder in diesem Projekt zeigen weitläufige Landschaften von verschiedenen Orten auf der ganzen Welt. Mit Formationen, Mustern, und Markierungen die mal von Menschgeschaffen und mal natürlich entstanden sind. Jedes Mal einzigartig, wunderlich und voller Geheimnisse. Licht und Wetter sind die Hauptdarsteller der Szenerien.

  • 2 / 3

    Aerialscapes II #1 - Jakob Wagner

    «Aerialscapes» ist eine Serie von 70 Luftaufnahmen des deutschen Fotografen Jakob Wagner. Die Bilder in diesem Projekt zeigen weitläufige Landschaften von verschiedenen Orten auf der ganzen Welt. Mit Formationen, Mustern, und Markierungen die mal von Menschgeschaffen und mal natürlich entstanden sind. Jedes Mal einzigartig, wunderlich und voller Geheimnisse. Licht und Wetter sind die Hauptdarsteller der Szenerien.

  • 3 / 3

    Caribbean Sea #4 - Jakob Wagner

    «Aerialscapes» ist eine Serie von 70 Luftaufnahmen des deutschen Fotografen Jakob Wagner. Die Bilder in diesem Projekt zeigen weitläufige Landschaften von verschiedenen Orten auf der ganzen Welt. Mit Formationen, Mustern, und Markierungen die mal von Menschgeschaffen und mal natürlich entstanden sind. Jedes Mal einzigartig, wunderlich und voller Geheimnisse. Licht und Wetter sind die Hauptdarsteller der Szenerien.

  • 1 / 2

    effect - Cyrill Matter

  • 2 / 2

    effect - Cyrill Matter

  • 1 / 1

    Boy (Who killed Walter Benjamin?) - Tobias Stahel

  • 1 / 5

    The banality of death - Elias Ressegatti

    Durch die Serie «Die Banalität des Todes» versucht Elias Ressegatti seiner Trauer über den Tod seines Vaters Gestalt zu verleihen, den Verlust, die physische Absenz greifbar und begreifbar zu machen. Dabei beschreibt er das Spannungsfeld zwischen Raum und Körper, beziehungsweise die Banalität des Raumes in der Absenz eines Körpers.

  • 2 / 5

    The banality of death - Elias Ressegatti

    Durch die Serie «Die Banalität des Todes» versucht Elias Ressegatti seiner Trauer über den Tod seines Vaters Gestalt zu verleihen, den Verlust, die physische Absenz greifbar und begreifbar zu machen. Dabei beschreibt er das Spannungsfeld zwischen Raum und Körper, beziehungsweise die Banalität des Raumes in der Absenz eines Körpers.

  • 3 / 5

    The banality of death - Elias Ressegatti

    Durch die Serie «Die Banalität des Todes» versucht Elias Ressegatti seiner Trauer über den Tod seines Vaters Gestalt zu verleihen, den Verlust, die physische Absenz greifbar und begreifbar zu machen. Dabei beschreibt er das Spannungsfeld zwischen Raum und Körper, beziehungsweise die Banalität des Raumes in der Absenz eines Körpers.

  • 4 / 5

    The banality of death - Elias Ressegatti

    Durch die Serie «Die Banalität des Todes» versucht Elias Ressegatti seiner Trauer über den Tod seines Vaters Gestalt zu verleihen, den Verlust, die physische Absenz greifbar und begreifbar zu machen. Dabei beschreibt er das Spannungsfeld zwischen Raum und Körper, beziehungsweise die Banalität des Raumes in der Absenz eines Körpers.

  • 5 / 5

    The banality of death - Elias Ressegatti

    Durch die Serie «Die Banalität des Todes» versucht Elias Ressegatti seiner Trauer über den Tod seines Vaters Gestalt zu verleihen, den Verlust, die physische Absenz greifbar und begreifbar zu machen. Dabei beschreibt er das Spannungsfeld zwischen Raum und Körper, beziehungsweise die Banalität des Raumes in der Absenz eines Körpers.

  • 1 / 1

    The memory - Valentin Jeck

    Reales Arrangement von Gegenständen.

  • 1 / 2

    sofós - Simon Opladen

  • 2 / 2

    prodosía - Simon Opladen

  • 1 / 1

    Do you believe in cheeses? - Olaf Breuning

    Wie viele meiner Skizzen ist das Bild ein Gedanke über das Leben mit seinen vielen, komplizierten Zutaten wie Religion oder unterschiedlicher Käse.

  • 1 / 2

    Untitled - Nicolas Haeni

  • 2 / 2

    Untitled - Nicolas Haeni

  • 1 / 3

    Pictures of mountains, hidden landscapes, sle - Désirée Good

    Im Engadin suchte ich das Magische zwischen Volksmund und Naturereignissen, zwischen dem Sichtbaren und Unsichtbaren. Inspiriert durch die Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts, welche sich mit dem Gebirge in dramatischer Form befasste.

  • 2 / 3

    Pictures of mountains, hidden landscapes, sle - Désirée Good

    Im Engadin suchte ich das Magische zwischen Volksmund und Naturereignissen, zwischen dem Sichtbaren und Unsichtbaren. Inspiriert durch die Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts, welche sich mit dem Gebirge in dramatischer Form befasste.

  • 3 / 3

    Pictures of mountains, hidden landscapes, sle - Désirée Good

    Im Engadin suchte ich das Magische zwischen Volksmund und Naturereignissen, zwischen dem Sichtbaren und Unsichtbaren. Inspiriert durch die Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts, welche sich mit dem Gebirge in dramatischer Form befasste.

  • 1 / 1

    Appenzell - Michel Jaussi

    Ein Bild mit 140 Millionen Pixel Auflösung lädt den Betrachter dazu ein näher zu treten und die verborgenen Geheimnisse darin zu entdecken.

  • 1 / 1

    Marlies - Caspar Martig

    Die Fotografie «Marlies» verkörpert für mich, die Geheimnisse des Appenzellerlandes, mit all den Brauchtümern, landschaftlichen Schönheiten, die schwer verständliche Sprache und den Humor – alles Dinge, die ich liebe und trotzdem nie ganz verstehen werde.

  • 1 / 9

    In the beginning there was Appenzell - Anne Lutz & Thomas Stöckli

    Mit unserem interdisziplinären Projekt VIA HELVETICA möchten wir ein kunstaffines und mehrheitlich urbanes Publikum dazu anregen, die Schweiz besser kennenlernen zu wollen und genauso wie auch wir es tun, auf Entdeckungsreise zu gehen.

  • 2 / 9

    In the beginning there was Appenzell - Anne Lutz & Thomas Stöckli

    Mit unserem interdisziplinären Projekt VIA HELVETICA möchten wir ein kunstaffines und mehrheitlich urbanes Publikum dazu anregen, die Schweiz besser kennenlernen zu wollen und genauso wie auch wir es tun, auf Entdeckungsreise zu gehen.

  • 3 / 9

    In the beginning there was Appenzell - Anne Lutz & Thomas Stöckli

    Mit unserem interdisziplinären Projekt VIA HELVETICA möchten wir ein kunstaffines und mehrheitlich urbanes Publikum dazu anregen, die Schweiz besser kennenlernen zu wollen und genauso wie auch wir es tun, auf Entdeckungsreise zu gehen.

  • 4 / 9

    In the beginning there was Appenzell - Anne Lutz & Thomas Stöckli

    Mit unserem interdisziplinären Projekt VIA HELVETICA möchten wir ein kunstaffines und mehrheitlich urbanes Publikum dazu anregen, die Schweiz besser kennenlernen zu wollen und genauso wie auch wir es tun, auf Entdeckungsreise zu gehen.

  • 5 / 9

    In the beginning there was Appenzell - Anne Lutz & Thomas Stöckli

    Mit unserem interdisziplinären Projekt VIA HELVETICA möchten wir ein kunstaffines und mehrheitlich urbanes Publikum dazu anregen, die Schweiz besser kennenlernen zu wollen und genauso wie auch wir es tun, auf Entdeckungsreise zu gehen.

  • 6 / 9

    In the beginning there was Appenzell - Anne Lutz & Thomas Stöckli

    Mit unserem interdisziplinären Projekt VIA HELVETICA möchten wir ein kunstaffines und mehrheitlich urbanes Publikum dazu anregen, die Schweiz besser kennenlernen zu wollen und genauso wie auch wir es tun, auf Entdeckungsreise zu gehen.

  • 7 / 9

    In the beginning there was Appenzell - Anne Lutz & Thomas Stöckli

    Mit unserem interdisziplinären Projekt VIA HELVETICA möchten wir ein kunstaffines und mehrheitlich urbanes Publikum dazu anregen, die Schweiz besser kennenlernen zu wollen und genauso wie auch wir es tun, auf Entdeckungsreise zu gehen.

  • 8 / 9

    In the beginning there was Appenzell - Anne Lutz & Thomas Stöckli

    Mit unserem interdisziplinären Projekt VIA HELVETICA möchten wir ein kunstaffines und mehrheitlich urbanes Publikum dazu anregen, die Schweiz besser kennenlernen zu wollen und genauso wie auch wir es tun, auf Entdeckungsreise zu gehen.

  • 9 / 9

    In the beginning there was Appenzell - Anne Lutz & Thomas Stöckli

    Mit unserem interdisziplinären Projekt VIA HELVETICA möchten wir ein kunstaffines und mehrheitlich urbanes Publikum dazu anregen, die Schweiz besser kennenlernen zu wollen und genauso wie auch wir es tun, auf Entdeckungsreise zu gehen.

  • 1 / 2

    The Hideout - Christoph Frei

    Ein geheimes Versteck um sich auf Tee, Whisky, Sandwichs und ein Buch konzentrieren kann. Jeder sollte eines haben.

  • 2 / 2

    The Hideout - Christoph Frei

    Ein geheimes Versteck um sich auf Tee, Whisky, Sandwichs und ein Buch konzentrieren kann. Jeder sollte eines haben.

  • 1 / 11

    Untitled - Stefan Sagmeister

  • 2 / 11

    Untitled - Stefan Sagmeister

  • 3 / 11

    Untitled - Stefan Sagmeister

  • 4 / 11

    Untitled - Stefan Sagmeister

  • 5 / 11

    Untitled - Stefan Sagmeister

  • 6 / 11

    Untitled - Stefan Sagmeister

  • 7 / 11

    Untitled - Stefan Sagmeister

  • 8 / 11

    Untitled - Stefan Sagmeister

  • 9 / 11

    Untitled - Stefan Sagmeister

  • 10 / 11

    Untitled - Stefan Sagmeister

  • 11 / 11

    Untitled - Stefan Sagmeister

  • 1 / 3

    Bonefaced Someone - Myriam Wegenast

    Dieses Triptychon behandelt das Thema Masken. Nicht die Masken die wir aufsetzen um auf Kostümpartys zu zeigen von welchem Beruf wir als Kinder geträumt haben, sondern jene Masken, mit denen wir anderen den Zugang verwehren zu unserem Innersten.

  • 2 / 3

    Just don’t let anybody see - Myriam Wegenast

    Dieses Triptychon behandelt das Thema Masken. Nicht die Masken die wir aufsetzen um auf Kostümpartys zu zeigen von welchem Beruf wir als Kinder geträumt haben, sondern jene Masken, mit denen wir anderen den Zugang verwehren zu unserem Innersten.

  • 3 / 3

    Two Monkeys and a Crab Claw - Myriam Wegenast

    Dieses Triptychon behandelt das Thema Masken. Nicht die Masken die wir aufsetzen um auf Kostümpartys zu zeigen von welchem Beruf wir als Kinder geträumt haben, sondern jene Masken, mit denen wir anderen den Zugang verwehren zu unserem Innersten.

  • 1 / 3

    Un Art de Vivre - Fabian Unternährer

    «Das Leben ist kurz, brich die Regeln, vergib schnell, küsse langsam, liebe wahrhaftig, lache unkontrolliert und bereue nichts was Dich zum Lächeln gebracht hat.» Mark Twain

  • 2 / 3

    Un Art de Vivre - Fabian Unternährer

    «Das Leben ist kurz, brich die Regeln, vergib schnell, küsse langsam, liebe wahrhaftig, lache unkontrolliert und bereue nichts was Dich zum Lächeln gebracht hat.» Mark Twain

  • 3 / 3

    Un Art de Vivre - Fabian Unternährer

    «Das Leben ist kurz, brich die Regeln, vergib schnell, küsse langsam, liebe wahrhaftig, lache unkontrolliert und bereue nichts was Dich zum Lächeln gebracht hat.» Mark Twain

  • 1 / 1

    Arcanum - Michael Philipp

    Eine filmische Fuge über das Geheimnis des Menschenwesens.

  • 1 / 1

    The rope - Jeremy Ayer

  • 1 / 1

    Shepherds - Maurice Haas

    Wild, roh und schön.

  • 1 / 1

    Snake always bites back - Happypets

    «Snakealwaysbites back» ist eine Karte, ein geheimer Pfad, inspiriert durch mittelalterliche Kartographie.

  • 1 / 1

    Islam-21 - Greg Barth

    Eine Arbeit über die Entdeckung des Islams im London des 21. Jahrhunderts zwischen Angst vor staatlicher Überwachung und Paranoia.

  • 1 / 1

    Secret - Martin Nicolausson

    Mr. straight face

  • 1 / 5

    There’s nothing to see here - Alina Günter

  • 2 / 5

    There’s nothing to see here - Alina Günter

  • 3 / 5

    There’s nothing to see here - Alina Günter

  • 4 / 5

    There’s nothing to see here - Alina Günter

  • 5 / 5

    There’s nothing to see here - Alina Günter

  • 1 / 1

    “A Girl Called Friday” - Diana Scheunemann

  • 1 / 1

    Untitled - Lukas Wassmann

  • 1 / 1

    Untitled - Lina Müller

  • 1 / 1

    Untitled - Jonas Meier

  • 1 / 5

    BEHIND THE WALL - Noël Dernesch

    Was passiert mit einem geschminkten Gesicht? Wird es zur Maske? Akzentuiert oder erhöht sich gar der Ausdruck des Individuellen? Bleibt das Gesicht ein Gesicht? Die Filminstallation «Behind the Wall» zielt mitten in das Geflecht dieser Fragen.

  • 2 / 5

    BEHIND THE WALL - Noël Dernesch

    Was passiert mit einem geschminkten Gesicht? Wird es zur Maske? Akzentuiert oder erhöht sich gar der Ausdruck des Individuellen? Bleibt das Gesicht ein Gesicht? Die Filminstallation «Behind the Wall» zielt mitten in das Geflecht dieser Fragen.

  • 3 / 5

    BEHIND THE WALL - Noël Dernesch

    Was passiert mit einem geschminkten Gesicht? Wird es zur Maske? Akzentuiert oder erhöht sich gar der Ausdruck des Individuellen? Bleibt das Gesicht ein Gesicht? Die Filminstallation «Behind the Wall» zielt mitten in das Geflecht dieser Fragen.

  • 4 / 5

    BEHIND THE WALL - Noël Dernesch

    Was passiert mit einem geschminkten Gesicht? Wird es zur Maske? Akzentuiert oder erhöht sich gar der Ausdruck des Individuellen? Bleibt das Gesicht ein Gesicht? Die Filminstallation «Behind the Wall» zielt mitten in das Geflecht dieser Fragen.

  • 5 / 5

    BEHIND THE WALL - Noël Dernesch

    Was passiert mit einem geschminkten Gesicht? Wird es zur Maske? Akzentuiert oder erhöht sich gar der Ausdruck des Individuellen? Bleibt das Gesicht ein Gesicht? Die Filminstallation «Behind the Wall» zielt mitten in das Geflecht dieser Fragen.

  • 1 / 1

    Secret Place - Roundtableknights

  • 1 / 2

    variety is the spice of life - Martin Woodtli

    Vielfalt macht das Leben interessant. Vielfalt ist die Würze des Lebens. Dieser Satz stammt von William Cowpoer aus dem Gedicht «Die Aufgabe» («The Task») von 1785. In der heutigen westlichen Gesellschaft ist dies eine Chance, eine stetige Herausforderung, eine Parodie?

  • 2 / 2

    News from Bundeshaus - Martin Woodtli

    Vielfalt macht das Leben interessant. Vielfalt ist die Würze des Lebens. Dieser Satz stammt von William Cowpoer aus dem Gedicht «Die Aufgabe» («The Task») von 1785. In der heutigen westlichen Gesellschaft ist dies eine Chance, eine stetige Herausforderung, eine Parodie?