Dieser Film erzählt die Geschichte eines jungen britischen Fischers, der eines Tages eine angespülte Frau am Strand findet. Er nimmt sie mit nach Hause und findet bald heraus, dass nichts so ist wie es scheint. Diese Erzählung von Meerjungfrauen in der Folklore ist weit weg von der verspielten Disney-Welt.
Das Tagebuch ist genau dreissig Jahre alt und authentisch. Ich habe es gelesen und anschliessend mit der Bohrmaschine durchlöchert. Ein löchriges Geheimnis also – ist das Tagebuch doch dazu gedacht, dessen Inhalt niemals jemandem zu zeigen. Teilweise kann man den Text noch lesen oder erahnen.
«Ein Portrait» spielt mit der Rolle von Mann und Frau. Ein praktisch identisches Portrait existiert von der in Marokko sehr berühmten Sängerin Fatima Tazrzit. Es hängt in vielen Foto-Studios in und um Agadir. Das Bild ist so einfach und doch enthält es so viele Geheimnisse der dortigen Gesellschaft.
«Aerialscapes» ist eine Serie von 70 Luftaufnahmen des deutschen Fotografen Jakob Wagner. Die Bilder in diesem Projekt zeigen weitläufige Landschaften von verschiedenen Orten auf der ganzen Welt. Mit Formationen, Mustern, und Markierungen die mal von Menschgeschaffen und mal natürlich entstanden sind. Jedes Mal einzigartig, wunderlich und voller Geheimnisse. Licht und Wetter sind die Hauptdarsteller der Szenerien.
«Aerialscapes» ist eine Serie von 70 Luftaufnahmen des deutschen Fotografen Jakob Wagner. Die Bilder in diesem Projekt zeigen weitläufige Landschaften von verschiedenen Orten auf der ganzen Welt. Mit Formationen, Mustern, und Markierungen die mal von Menschgeschaffen und mal natürlich entstanden sind. Jedes Mal einzigartig, wunderlich und voller Geheimnisse. Licht und Wetter sind die Hauptdarsteller der Szenerien.
«Aerialscapes» ist eine Serie von 70 Luftaufnahmen des deutschen Fotografen Jakob Wagner. Die Bilder in diesem Projekt zeigen weitläufige Landschaften von verschiedenen Orten auf der ganzen Welt. Mit Formationen, Mustern, und Markierungen die mal von Menschgeschaffen und mal natürlich entstanden sind. Jedes Mal einzigartig, wunderlich und voller Geheimnisse. Licht und Wetter sind die Hauptdarsteller der Szenerien.
Durch die Serie «Die Banalität des Todes» versucht Elias Ressegatti seiner Trauer über den Tod seines Vaters Gestalt zu verleihen, den Verlust, die physische Absenz greifbar und begreifbar zu machen. Dabei beschreibt er das Spannungsfeld zwischen Raum und Körper, beziehungsweise die Banalität des Raumes in der Absenz eines Körpers.
Durch die Serie «Die Banalität des Todes» versucht Elias Ressegatti seiner Trauer über den Tod seines Vaters Gestalt zu verleihen, den Verlust, die physische Absenz greifbar und begreifbar zu machen. Dabei beschreibt er das Spannungsfeld zwischen Raum und Körper, beziehungsweise die Banalität des Raumes in der Absenz eines Körpers.
Durch die Serie «Die Banalität des Todes» versucht Elias Ressegatti seiner Trauer über den Tod seines Vaters Gestalt zu verleihen, den Verlust, die physische Absenz greifbar und begreifbar zu machen. Dabei beschreibt er das Spannungsfeld zwischen Raum und Körper, beziehungsweise die Banalität des Raumes in der Absenz eines Körpers.
Durch die Serie «Die Banalität des Todes» versucht Elias Ressegatti seiner Trauer über den Tod seines Vaters Gestalt zu verleihen, den Verlust, die physische Absenz greifbar und begreifbar zu machen. Dabei beschreibt er das Spannungsfeld zwischen Raum und Körper, beziehungsweise die Banalität des Raumes in der Absenz eines Körpers.
Durch die Serie «Die Banalität des Todes» versucht Elias Ressegatti seiner Trauer über den Tod seines Vaters Gestalt zu verleihen, den Verlust, die physische Absenz greifbar und begreifbar zu machen. Dabei beschreibt er das Spannungsfeld zwischen Raum und Körper, beziehungsweise die Banalität des Raumes in der Absenz eines Körpers.
Mit unserem interdisziplinären Projekt VIA HELVETICA möchten wir ein kunstaffines und mehrheitlich urbanes Publikum dazu anregen, die Schweiz besser kennenlernen zu wollen und genauso wie auch wir es tun, auf Entdeckungsreise zu gehen.
Mit unserem interdisziplinären Projekt VIA HELVETICA möchten wir ein kunstaffines und mehrheitlich urbanes Publikum dazu anregen, die Schweiz besser kennenlernen zu wollen und genauso wie auch wir es tun, auf Entdeckungsreise zu gehen.
Mit unserem interdisziplinären Projekt VIA HELVETICA möchten wir ein kunstaffines und mehrheitlich urbanes Publikum dazu anregen, die Schweiz besser kennenlernen zu wollen und genauso wie auch wir es tun, auf Entdeckungsreise zu gehen.
Mit unserem interdisziplinären Projekt VIA HELVETICA möchten wir ein kunstaffines und mehrheitlich urbanes Publikum dazu anregen, die Schweiz besser kennenlernen zu wollen und genauso wie auch wir es tun, auf Entdeckungsreise zu gehen.
Mit unserem interdisziplinären Projekt VIA HELVETICA möchten wir ein kunstaffines und mehrheitlich urbanes Publikum dazu anregen, die Schweiz besser kennenlernen zu wollen und genauso wie auch wir es tun, auf Entdeckungsreise zu gehen.
Mit unserem interdisziplinären Projekt VIA HELVETICA möchten wir ein kunstaffines und mehrheitlich urbanes Publikum dazu anregen, die Schweiz besser kennenlernen zu wollen und genauso wie auch wir es tun, auf Entdeckungsreise zu gehen.
Mit unserem interdisziplinären Projekt VIA HELVETICA möchten wir ein kunstaffines und mehrheitlich urbanes Publikum dazu anregen, die Schweiz besser kennenlernen zu wollen und genauso wie auch wir es tun, auf Entdeckungsreise zu gehen.
Mit unserem interdisziplinären Projekt VIA HELVETICA möchten wir ein kunstaffines und mehrheitlich urbanes Publikum dazu anregen, die Schweiz besser kennenlernen zu wollen und genauso wie auch wir es tun, auf Entdeckungsreise zu gehen.
Mit unserem interdisziplinären Projekt VIA HELVETICA möchten wir ein kunstaffines und mehrheitlich urbanes Publikum dazu anregen, die Schweiz besser kennenlernen zu wollen und genauso wie auch wir es tun, auf Entdeckungsreise zu gehen.
Vielfalt macht das Leben interessant. Vielfalt ist die Würze des Lebens. Dieser Satz stammt von William Cowpoer aus dem Gedicht «Die Aufgabe» («The Task») von 1785. In der heutigen westlichen Gesellschaft ist dies eine Chance, eine stetige Herausforderung, eine Parodie?
Vielfalt macht das Leben interessant. Vielfalt ist die Würze des Lebens. Dieser Satz stammt von William Cowpoer aus dem Gedicht «Die Aufgabe» («The Task») von 1785. In der heutigen westlichen Gesellschaft ist dies eine Chance, eine stetige Herausforderung, eine Parodie?